Theologe: WhatsApp-Verbot erschwert Konfirmandenarbeit

Jugendliche mit Smartphones

PeopleImages/iStockphoto

Die von der Deutschen Bibelgesellschaft entwickelete "KonApp" soll WhatsApp ablösen

Theologe: WhatsApp-Verbot erschwert Konfirmandenarbeit
Die Arbeit mit Konfirmanden ist nach Einschätzung des württembergischen Pfarrers Thomas Ebinger durch den schärferen Datenschutz schwerer geworden.

Der populäre Messenger-Dienst WhatsApp sei in der kirchlichen Kommunikation nicht mehr erlaubt, sagte Ebinger der Internetredaktion der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Stuttgart. Vorher hätten viele Pfarrer geschlossene WhatsApp-Gruppen mit ihrer Konfigruppe genutzt, so Ebinger, der nach sechseinhalb Jahren als Dozent für Konfirmandenarbeit beim Pädagogisch-theologischen Zentrum der Landeskirche ausscheidet.

Die Lösung sieht der promovierte Theologe in einer neuen App für Konfirmanden, die im Sommer fertig sein soll. Derzeit testeten bundesweit 60 Gemeinden die "KonApp", die im Auftrag der EKD von der Deutschen Bibelgesellschaft mit einem Projektteam entwickelt wird. Die App soll laut Bibelgesellschaft die Heilige Schrift auf dem Smartphone verfügbar machen, aber auch interne Text- und Bildnachrichten innerhalb der Konfigruppe ermöglichen. Jährlich werden EKD-weit mehr als 180.000 Jugendliche konfirmiert. Ebinger hofft nach eigenen Worten, dass schon der nächste Konfi-Jahrgang mit der App arbeiten kann.

Mehr zu WhatsApp
Cornelia Holsten
Im Urlaub werden gern Fotos gepostet, um Familie und Freunde am Vergnügen teilhaben zu lassen. Doch Direktorin Holsten von der Bremischen Landesmedienanstalt warnt vor zu großer Sorglosigkeit - insbesondere bei Bildern von Kindern.
Einsamer Mann auf Parkbank
Instagram, TikTok, WhatsApp: Noch nie gab es so viele Kommunikationskanäle, noch nie so viel Vernetzung. Rücken die Menschen zusammen? Nein, im Gegenteil. 2017 waren 14 Prozent der Menschen einsam, 2021 mehr als 42 Prozent. Das hat Folgen.