Bundeswehr bekommt Rabbiner

Ernennung von Militär-Rabbinern für Bundeswehr.

© Getty Images/iStockphoto/Drazen_Lovric

Die Bundeswehr will auch jüdischen und muslimischen Soldaten geistliche Begleitung ermöglichen,allerdings gestaltet sich die Einrichtung von Militär-Imamen deutlich schwieriger als die, der Militär-Rabbiner.

Bundeswehr bekommt Rabbiner
Für jüdische Soldaten in der Bundeswehr soll es künftig Militär-Rabbiner geben. Wie das Bundesverteidigungsministerium am Dienstag in Berlin mitteilte, soll für den Anfang eine "niedrige einstellige Zahl" an Rabbinern eingestellt werden, um Erfahrungen zu sammeln. Dafür soll ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik und dem Zentralrat der Juden in Deutschland verhandelt werden, wie es ihn auch für die Militär-Seelsorge der Kirchen in der Bundeswehr gibt.

Man wolle auch jüdischen und muslimischen Soldaten geistliche Begleitung ermöglichen, erklärte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU). "Gerade in Zeiten, in denen Antisemitismus, religiöse Polarisierung und Engstirnigkeit vielerorts auf dem Vormarsch sind, ist das ein wichtiges Signal", betonte sie. Zentralratspräsident Josef Schuster begrüßte die Mitteilung des Ministeriums: "Die Berufung von Militärrabbinern ist ein Zeichen für das gewachsene Vertrauensverhältnis der jüdischen Gemeinschaft in die Bundeswehr als Teil unserer demokratischen Gesellschaft."

Der Zentralrat veranstaltet von diesem Mittwoch an eine Tagung zur Frage der Militär-Rabbiner in Berlin, zu der kurzfristig am Dienstag auch von der Leyen zugesagt hatte. Um die Frage jüdischer und muslimischer Seelsorger in der Bundeswehr wurde lange gerungen. Militär-Rabbiner gäbe es in der Bundeswehr nach Angaben des Ministeriums mit dem Beschluss erstmals seit 100 Jahren wieder.

Mehr zu Militärpfarrer
Alena Michaela Buyx, Bernhard Felmberg, Kirsten Fehrs, Heinrich Bedford-Strohm
Bekannte wie Heinrich Bedford-Strohm oder Kirsten Fehrs und einige mehr haben am Donnerstag auf dem roten Sofa Platz genommen. Hier ist unser Überblick.
Militärseelsorger und Soldat im Gespräch (anonymisiert).
Über die Bundeswehr wird wieder viel diskutiert. Meistens geht es um neue Waffen, selten um die Soldatinnen und Soldaten. Die Militärseelsorge begleitet und unterstützt sie. Eine Radioreportage vom Medienhaus Stuttgart gibt einen Einblick.


Die Frage nach Militär-Imamen gestaltet sich teilweise schwieriger, weil islamische Verbände anders als die Kirchen und der Zentralrat der Juden nicht als Körperschaft öffentlichen Rechts organisiert sind. Ein Staatsvertrag könne damit derzeit nicht geschlossen werden, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums. Muslimische Geistliche sollen demnach über sogenannte Gestellungsverträge an die Bundeswehr gebunden werden.

Die Zahl jüdischer Soldaten wird nach Ministeriumsangaben auf 300 geschätzt, die muslimischer Militärangehöriger auf 3.000. Es handelt sich um Schätzungen, weil die Angabe der Religionszugehörigkeit freiwillig ist. Die Zahl evangelischer Soldaten liegt demnach bei rund 53.000, die der katholischen bei etwa 41.000.