Bischof Bätzing plädiert für neuen interreligiösen Feiertag

Menschen mit Symbolen für Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam an einem Tisch

©epd-bild/Jörn Neumann

Ein interreligiöser Feiertag in Deutschland könnte eine gemeinsame Erinnerung an die "große Unterbrechung" in der Corona Pandemie sein und Deutschland "in den kommenden Jahren Form und Gestalt" geben, schlug Bischof Bätzing vor.

Bischof Bätzing plädiert für neuen interreligiösen Feiertag
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat mit Blick auf die Corona-Pandemie einen neuen interreligiösen Feiertag vorgeschlagen.

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat mit Blick auf die Corona-Pandemie einen neuen interreligiösen Feiertag ins Gespräch gebracht. "An die tiefgehende Erfahrung einer großen Unterbrechung werden wir uns mit Sicherheit immer erinnern. Wie wäre es, wenn wir dieser Erinnerung in den kommenden Jahren in unserem Land Form und Gestalt gäben?", heißt es in einem Beitrag des Limburger Bischofs in der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt" (Donnerstag).

Ein interreligiöser Feiertag, ein Sabbat-Tag der Besinnung, wäre gut für Deutschland, so Bätzing weiter: "Judentum, Christentum und Islam stehen in einer gemeinsamen Tradition der wöchentlichen Unterbrechung im Takt der sieben Tage. Den Juden ist der Samstag heilig, unseren muslimischen Landsleuten der Freitag, uns Christen der Sonntag, der Tag der Auferstehung Christi."

Ein Tag des "Wir-Gefühls"

"Deutschland, wirtschaftlich höchst erfolgreich, aber manchmal kurzsichtig, hat den evangelischen Christen ihren Buß- und Bettag genommen", erklärte Bätzing: "In einer Zukunft, die bedroht ist durch Segmentierung und Spaltungen, wird alles kostbar, was den Zusammenhalt fördert. Wäre ein solcher Tag des Wir-Gefühls und der Besinnung für Gläubige und Ungläubige nicht ein wunderbares, heilendes Zeichen?"

Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Er gehört zu den sogenannten beweglichen Feiertagen und findet jedes Jahr am ersten Mittwoch nach dem Volkstrauertag statt. 1995 wurde der Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen abgeschafft. Die evangelische Kirche bezeichnet die Abschaffung bis heute als Fehlentscheidung. In Bayern haben Kinder schulfrei, so dass viele Eltern einen Urlaubstag nehmen müssen.

Mehr zu Trauern und Erinnern
Mann trauert am Telefon
Todesanzeigen in Zeitungen dienten einst als öffentliche Bekanntmachung. Im Laufe der Zeit wandelten sie sich zu Traueranzeigen, mit der Angehörige ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. Das ist heute auch online möglich.
Wort zum Sonntag
Bloß nichts Schlechtes sagen – eine eiserne Regel bei Trauerfeiern. Doch sollen über die Verstorbenen in den Ansprachen nur die besten Seiten vorkommen? Bleibt dann die Wahrheit auf der Strecke? Und wer spricht das letzte Wort über ein ganzes Leben.