Schwaetzer: Kirche muss weiter an Verhältnis zum Judentum arbeiten

Judentum und Christentum

©Getty Images/iStockphoto/KaraGrubis

In einer Zeit, in der "Antisemitismus sich so lautstark Luft macht", sei es eine Notwendigkeit und Pflicht für die Kirche, sich damit auseinanderzusetzen, sagte Schwaetzer.

Schwaetzer: Kirche muss weiter an Verhältnis zum Judentum arbeiten
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, hat ihre Kirche aufgefordert, sich weiter mit Antisemitismus in den eigenen Reihen auseinanderzusetzen.

Die evangelische Kirche sei längst nicht am Ende mit dem Nachdenken darüber, "inwieweit eine sehr lange tradierte Lesart des Neuen Testamentes den ein oder anderen zu einem christlichen Antijudaismus verführt hat", sagte die frühere Bundesministerin am Montag bei der digitalen Synodentagung.

In einer Zeit, in der "Antisemitismus sich so lautstark Luft macht", sei es eine Notwendigkeit und Pflicht für die Kirche, sich damit auseinanderzusetzen, sagte Schwaetzer. "Wie wichtig es ist, dass wir unserer besonderen Verantwortung gegenüber den Juden gerecht werden, die aus dem Bewusstsein unserer historischen Verstrickung erwächst, zeigt die erschreckende Zunahme des Antisemitismus in Deutschland wie in Europa, von alltäglichen Schmähungen bis hin zum Anschlag im Oktober vergangenen Jahres in Halle", sagte sie.

Die Synode beriet am Montagmorgen den Bericht des Präsidiums des Kirchenparlaments, in dem Schwaetzer einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit christlich geprägten Antisemitismus setzte. Schwaetzer erinnerte darin an die Synode im Jahr 2016, bei der sich die evangelische Kirche gegen eine Missionierung von Juden ausgesprochen hatte. Das gilt als wichtige Wegmarke im Verhältnis zwischen evangelischer Kirche und jüdischer Gemeinschaft in Deutschland. Zudem hat der Rat der EKD vor gut einem Jahr einen eigenen Antisemitismusbeauftragten berufen. Das Amt bekleidet der Berliner Theologe Christian Staffa.

Mehr zu EKD-Synode 2020
Endescheidungen der EKD-Synode 2020 im Überblick
Was hat die digitale EKD-Synode eigentlich beschlossen? Wir haben alle wichtigen Entscheidungen der 7. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
EKD-Synodenpräses Schwaetzer tritt zurück
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, zieht sich von dem Leitungsamt zurück. Zum Abschluss der diesjährigen Synodentagung kündigte die 78-Jährige am Montagabend an, dieses Amt in der neuen Synode nicht mehr zu bekleiden.