Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an Corona-Opfer

Heinrich Bedford-Strohm und Bischof Georg Bätzing

© epd-bild/Christian Ditsch

Der Gedenk-Gottesdienst wird vom Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gemeinsam mit Vertretern anderer Religionen gestaltet. (Archivfoto)

Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an Corona-Opfer
Bedford-Strohm und Bätzing gemeinsam am 18. April in Berlin
Im Zuge der öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Corona-Pandemie am 18. April findet auch ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die evangelische und die katholische Kirche wollen gemeinsam in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin der Opfer gedenken, wie die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Freitag mitteilten.

Der Gedenk-Gottesdienst werde in der ARD übertragen. Im Anschluss an den Gottesdienst, zu dem auch die Vertreter der Verfassungsorgane eingeladen sind, findet in Berlin ein staatlicher Gedenkakt statt. Der Gedenkgottesdienst werde vom Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, gemeinsam mit Vertretern anderer Religionen gestaltet.

"Wir machen am 18. April 2021, ganz in österlicher Hoffnung, deutlich: Gott ist ein Freund des Lebens. Die Verstorbenen sind in ihm geborgen. Niemand ist vergessen!", sagte Bätzing laut Mitteilung.

Bedford-Strohm erklärte: "Unsere verwundete Gesellschaft sehnt sich nach Heilung." Das setze voraus, dass es zunächst die Gelegenheit gebe, gemeinsam zu trauern. Der Tod Zehntausender Menschen während der Corona-Pandemie habe auf entsetzliche Weise Lücken gerissen in Familien, Freundschaften und in der Gesellschaft insgesamt, sagte der bayerische Landesbischof.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte Ende Januar bekanntgegeben, dass er eine zentrale Gedenkfeier mit Beteiligung aller Verfassungsorgane für die Zeit nach Ostern plane.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.