"Da bin ich ganz mit der Musik und mir allein"

Irmgard Popp aus Dürrnbuch bei Emskirchen

© epd-bild/Nieder

Irmgard Popp aus Dürrnbuch bei Emskirchen feiert am 20. Juni 2021 im Gottesdienst in der Kilianskirche Emskirchen ihr 60-jähriges Dienstjubiläum als Organistin.

"Da bin ich ganz mit der Musik und mir allein"
Drei Fragen an Irmgard Popp, seit 60 Jahren Organistin
Irmgard Popp aus Dürrnbuch bei Emskirchen (Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim) feiert am 20. Juni im Gottesdienst in der Kilianskirche Emskirchen ein seltenes Jubiläum: Seit 60 Jahren sitzt die 74-Jährige auf den Orgelbänken verschiedener Kirchen, seit 2012 in Emskirchen.

Sie spielt die Königin der Instrumente bei Gottesdiensten, Taufen, Trauungen und Beerdigungen.

epd: Frau Popp, Sie haben sich direkt nach der Konfirmation das Orgelspielen selbst beigebracht, auf einem vom damaligen Pfarrer von Laubendorf geschenkten Harmonium. War das Anfang der 1960er Jahre schwierig für eine junge Frau in einer solchen Männerumgebung?

Irmgard Popp: Überhaupt nicht. Der damalige Kirchenvorstand in Laubendorf und die älteren Männer darin waren froh, dass ich mich bereit erklärt hatte. Schließlich war der Pfarrer gerade gegangen und hatte seine Frau mitgenommen, die Organistin war. Ich habe zwar Flöte und Akkordeon gespielt, die Orgel war aber Neuland für mich. Ich hatte dann ein bisschen Unterricht in Fürth und konnte mit dem Pedal umgehen. Meine Fähigkeiten genügten dann aber dem Kirchenvorstand. Ich hätte mich gerne noch etwas weiter gebildet.

"Die Orgel war Neuland für mich."

Dafür haben Sie sich dann ja auch noch an andere Instrumente gewagt, blasen seit 58 Jahren im Posaunenchor und leiteten in Dürrnbuch 40 Jahre den Kirchenchor. Warum ist Ihnen die Orgel aber am liebsten?

Popp: An der Orgel werde ich ruhig, kann abschalten und bin ganz mit der Musik und mir alleine. Wenn Gottesdienst ist, bin ich schon immer eine gute Stunde früher in der Kirche und übe. In Emskirchen leite ich nach wie vor einen Frauenchor, mit dem wir auf Beerdigungen auftreten. Und ich dirigiere auch den Posaunenchor Dürrnbuch/Neidhardswinden, wobei das manchmal ganz schön schwierig ist. Ich werde das noch machen, so lange meine Füße mich tragen. Zudem hat mein Mann mir mal während einer wenige Monate dauernden Pause gesagt, in der ich keine feste Organistendienste hatte, ich müsse mir was suchen, da ich sonst unausstehlich werde.

Wie sind Sie denn über all die Jahrzehnte mit sicherlich manchmal anstrengenden Pfarrern umgegangen?

Popp: Ich habe es immer frei nach Motto gehandhabt: "Wie es in den Wald hinein schallt, schallt es auch wieder hinaus". Natürlich gibt es eine feste Gottesdienstordnung, und die Pfarrerin oder der Pfarrer hat trotzdem eine eigene Note, die in die Zeremonie mit eingebracht werden muss. Aber ich bin bisher eigentlich mit jedem fertig geworden.

Mehr zu Kirchenmusik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.

Pfarrer Moritz von Niedner ehrt am Sonntag, 20. Juni um 10.30 Uhr im Gottesdienst Irmgard Popp für ihr 60-jähriges Dienstjubiläum als Organistin. Für die musikalische Ausgestaltung sorgt die Jubilarin selbst.