Für Sigmar Gabriel ist Beten "eine innere Erleichterung"

Portrait Sigmar Gabriel

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Sigmar Gabriel: In persönlichen Krisen, „die ich wie jeder Mensch im Leben durchlebte“, sei ihm das Beten „eine innere Erleichterung“ gewesen (Archiv-Foto).

Für Sigmar Gabriel ist Beten "eine innere Erleichterung"
Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat sich nach eigener Auskunft bis heute Teile seines kindlichen Glaubens bewahrt. Gott stelle er sich manchmal noch immer als „diesen alten freundlichen Mann mit weißen Haaren“ vor, „den wir im Konfirmandenunterricht so oft vor unserem inneren Auge hatten“.

Gabriel bezeichnete in der in Augsburg erscheinenden "Katholischen Sonntagszeitung" (Ausgabe vom 27. Juni) sich selbst als "gläubiger Mensch". Der Glaube an eine "Instanz, die außerhalb unseres menschlichen Daseins und Denkens existiert", bedeutet für den Ex-Außenminister, "dass unser menschliches Handeln nicht nur an sich selbst zu messen ist". In persönlichen Krisen, "die ich wie jeder Mensch im Leben durchlebte", sei ihm das Beten "eine innere Erleichterung" gewesen, sagte Gabriel.

Sich selbst bezeichnete er als evangelisch-lutherischen Protestanten, "also sozusagen zugehörig den Katholiken unter den Protestanten". Außerdem sei er ein "unglücklicher Sozialdemokrat - das hat ja auch etwas Protestantisches an sich". Er sei "immer noch zu dick, aber ansonsten zufrieden, nach vielen Jahren der Unrast viel Zeit zu Hause verbringen zu können". Gabriel zog sich 2018 aus der Regierung und der aktiven Politik zurück.

Mehr zu Sigmar Gabriel
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht keine Notwendigkeit für einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Affäre im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht keine Notwendigkeit für einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Affäre im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf).
Deniz Yücel
Zum Jahrestag der Festnahme des in der Türkei inhaftierten "Welt"-Korrespondenten Deniz Yücel nährt der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim Hoffnung auf baldige Bewegung in dem Fall.