Geist Gottes kann die Welt verändern

Portrait von Annette Kurschus vor weiß leuchtendem Fenster

© Sina Schuldt/dpa

Annette Kurschus äußert in ihrer Pfingstbotschaft, dass der Geist Gottes das Potenzial habe, die Welt zu verändern. Er beflügele zu Verständigung und Versöhnung mitten im Tohuwabohu von Krieg und brutaler Gewalt.

Kurschus' Pfingstbotschaft
Geist Gottes kann die Welt verändern
Für die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, geht vom Pfingstfest in diesem Jahr eine besondere Kraft aus.

Der Geist Gottes habe das Potenzial, die Welt zu verändern, schrieb Kurschus in ihrer am Freitag in Hannover veröffentlichten Pfingstbotschaft. Mitten im Tohuwabohu von Krieg und brutaler Gewalt beflügele er zu Verständigung und Versöhnung. Mitten in der Lähmung von Furcht und Ratlosigkeit setze er in hoffnungsvolle Bewegung.

Diese Verheißung sei ein tragfähiger Grund, gemeinsam christliche Verantwortung zu übernehmen, "im Vertrauen darauf, dass der lebendige und friedensstiftende Wärmestrom, der von Gottes Geist ausgeht, durch uns hindurchströmt - hinein in die Welt um uns herum", schrieb die westfälische Präses.

Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest des Kirchenjahres. Der Name geht auf das griechische Wort "pentekoste" (der fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest seit Ende des vierten Jahrhunderts fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. In Erinnerung an die Ausgießung des Heiligen Geistes wird Pfingsten auch als "Geburtstag der Kirche" und Beginn der weltweiten Mission verstanden.

EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus predigt laut EKD am Pfingstmontag um 10 Uhr in der Martinikirche zu Siegen. Der Gottesdienst wird im WDR-Hörfunk übertragen. Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, predigt ebenfalls am Pfingstmontag um 11.30 Uhr in einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Domplatz zu Münster.

Mehr zu religiöse Feste
Geschmückter Altar mit Brot und feldfrüchten
Mit geschmückten Kirchen-Altären tritt das Erntedankfest am Sonntag (1. Oktober) als christliches Datum in Erscheinung. Dabei gehören Opfergaben für eine reiche Ernte zu den menschlichen Ur-Ritualen, die älter sind als das Christentum.
Symbole Kreuz und Stern für Christentum und Judentum
Das Evangelische Literaturportal stellt Bücher vor, die sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Judentum sowie Begrifflichkeiten und Gottesbildern beschäftigen und Wege interreligiöser Verständigung aufzeigen.