Ukraine-Krieg: Kurschus wirbt für Gespräche

EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus

© Caroline Seidel/dpa

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, spricht sich am Samstag im WDR-Radio für weitere Friedensgespräche aus. (Archivbild)

"Kein Frieden durch Waffen"
Ukraine-Krieg: Kurschus wirbt für Gespräche
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat erneut zu stärkeren diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Ukraine-Krieges aufgerufen.

Gespräche seien "immer der Weg, der zum Frieden führen kann", sagte Kurschus am Samstag im WDR-Radio. "Denn Frieden wird am Ende nicht durch Waffen, sondern Frieden kann nur dadurch werden, dass Menschen miteinander reden."

Damit meine sie nicht Friedensverhandlungen klassischer Art, sagte die westfälische Präses. Diese seien tatsächlich zurzeit in weiter Ferne. "Ich meine damit, dass wir selbst da, wo sich nichts tut, keine Gelegenheit auslassen dürfen, in irgendeiner Weise Gesprächsbrücken - auf welcher Ebene auch immer - zu nutzen."

Nach Kurschus' Worten wird sich voraussichtlich auch die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf ihrer Tagung mit diesem Thema befassen. "Ich hoffe sehr darauf, dass wir intensiv dazu ins Gespräch kommen." Das evangelische Kirchenparlament tagt von Sonntag bis Mittwoch in Magdeburg. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Beratungen über den Haushalt, die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und den kirchlichen Klimaschutz.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.