Ächtung von Streumunition ist bedeutsam

Bundeskanzler Olaf Scholz bei Bundespressekonferenz in Berlin

© epd-bild/Christian Ditsch

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt sich am 14. Juli 2023 den Fragen der Hauptstadtjournalistinnen und -journalisten in der Bundespressekonferenz in Berlin.

Scholz bei Pressekonferenz
Ächtung von Streumunition ist bedeutsam
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bedeutung des internationalen Übereinkommens zur Ächtung von Streumunition betont. "Wir haben keine Streumunition, werden sie auch nicht beschaffen und sie auch nicht einsetzen", sagte Scholz am Freitag in Berlin bei der sogenannten Sommerpressekonferenz.

Mit Blick auf die Lieferung von Streumunition durch die USA an die Ukraine sagte Scholz, die souveräne Entscheidung anderer Staaten habe er nicht zu kommentieren. Die US-Regierung habe eine Entscheidung getroffen, "die nicht unsere ist, aber die sie souverän getroffen hat".

Für ihn sei das sogenannte Oslo-Übereinkommen, das sowohl den Einsatz als auch die Weitergabe von Streumunition verbietet, "von großer Bedeutung", unterstrich der Kanzler. Es gehe nicht um die Waffe in ihrer Wirkung im Kriegseinsatz - "denn alle Waffen, die wir liefern, haben furchtbare Zerstörungen zur Folge, wenn sie ihre Ziele treffen", sagte Scholz. Sondern es gehe darum, dass nicht nach dem Krieg Menschen von herumliegender Munition bedroht würden.

Dem Übereinkommen zur Ächtung von Streumunition gehören nach Angaben des Auswärtigen Amtes 110 Vertragsparteien an. Deutschland hat das Abkommen den Angaben zufolge im Juli 2009 ratifiziert. Die USA hatten der Ukraine die Lieferung der umstrittenen Munition zugesagt. Auch Russland wird der Einsatz von Streumunition in der Ukraine vorgeworfen.

Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung Rüstungsexporte im Wert von insgesamt 2,2 Milliarden Euro an die Ukraine genehmigt. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es Ausfuhren im Wert von 1,65 Milliarden Euro. Zuletzt kündigte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Lieferung weiterer Panzer, Luftverteidigungsgeräte und Artillerie im Wert von knapp 700 Millionen Euro an.

Mehr zu Waffen
Betrieb "Spreewerk"entsorgt - die sogenannte Streumunition.
In 2022 wurden weltweit 1.172 Menschen durch Streumunition getötet oder verletzt. Das teilte die Hilfsorganisation Handicap International mit. Vor allem der Einsatz im Ukraine-Krieg trug zum Anstieg bei, diesen hatte die Kirche kritisiert.
Portrait von Margot Käßmann
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert mehr diplomatische Anstrengungen: "Es muss doch zuallererst darum gehen, die Waffen zum Schweigen zu bringen." Neben all den Militärexperten fehlten jetzt die Diplomatie-Experten.