Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Seit einem Monat tobt der Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel. Vor der Gewalt mussten laut UN 70 Prozent der Menschen im Gaza-Streifen flüchten. Entwicklungsministerin Schulze will das Leid der Menschen lindern.
Seit die UN-Mission nach und nach ihre Stützpunkte im Norden Malis verlässt, nimmt die Gewalt in der Region zu. Nun sind Medienberichten zufolge im umkämpften Kidal mindestens zehn Zivilisten durch Armeeangriffe getötet worden - auch Kinder.
Nach den rassistisch motivierten Morden in Hanau beschloss die damalige Bundesregierung, Daten über Rassismus in Deutschland zu sammeln. Am Dienstag wurde der erste Monitoring-Bericht veröffentlicht.
Unheilbar Kranke haben keinen Anspruch darauf, dass ihnen der Staat ein tödliches Medikament überlässt. Inzwischen gebe es andere "zumutbare Möglichkeiten", sich legal beim Suizid helfen zu lassen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht.
Der große Jubel bleibt nach dem Bund-Länder-Beschluss zur Flüchtlingspolitik aus. Die Länder begrüßen, dass der Bund mehr gibt als bislang, wirklich zufrieden sind sie aber nicht. Sozialverbände kritisieren die geplanten Leistungskürzungen scharf.
Schmierereien an Gedenkstätten, Attacken auf Synagogen und judenfeindliche Äußerungen bei Demonstrationen: Antisemitismus ist in Deutschland nicht erst seit dem 7. Oktober präsent. Seit dem Angriff der Hamas hat er Experten zufolge aber zugenommen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.