Themen

Erneuerbare Energien

Solaranlagen und ein Windrad auf einem Gelände.
Erneuerbare Energien
Die 100-prozentige Selbstversorgung mit klimafreundlichem Strom vor allem aus Sonne und Wind ist das Ziel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2 auf. Laut Atomgesetz soll das Kraftwerk am 15. April endgültig abgeschaltet werden
Atomausstieg in Deutschland
Samstag ist Schluss mit dem Atomstrom. Manche feiern, andere trauern um ihr Lebenswerk. Gefragt ist nun konstruktiver Streit um den Strom der Zukunft. Ein Kommentar von Nils Husmann.
Kristina Kühnbaum-Schmidt
Klima-Bischöfin der EKD zu Demos
Die Klima-Bischöfin der EKD, Kristina Kühnbaum-Schmidt, sieht Klimaschutz auch als kirchliche Aufgabe: "Auch als evangelische Kirche setzen wir uns ein für mehr Tempo bei der Energiewende", um konsequent dem Klimawandel entgegenzutreten".
Alle Inhalte: Erneuerbare Energien
Erreichen der Klimaziele
h_epd_00473800_i-201.jpg
Räumung in Lützerath
Kritik am Einsatz der Polizei bei der Räumung von Lützerath
Energiewende in der Kirchengemeinde
Solaranlage auf dem Kirchendach
Heizungskosten senken
Portrait von Energieberaterin und Kirchenvorsteherin Julia Matthias vor grauem Hintergrund
Kirche und Energiewende
Kirchendach mit Solarpanelen
Fotovoltaik auf sakralen Gebäuden
Schönauer Schöpfungsfenster im Schwarzwald
Die Energiewende schaffen
Solarzellen auf Kirchendach
Energiewende
H2 ist die Abkürzung für Wasserstoff, Symbolbild zum grünen Wasserstoff
Vor G7-Gipfel
Windrad
RSS - Erneuerbare Energien abonnieren