© epd-bild/Thomas Rohnke
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung und der katholische Bischof von Limburg, Georg Bätzing freuen sich auf den ÖKT in Frankfurt am Main. Katholiken und Protestanten wollten auf dem Kirchentag deutlich machen, dass sie sich um den Zusammenhalt der Gesellschaft, um soziale Gerechtigkeit und weltweite Solidarität kümmern, erläuterte Bätzing.
Trotz massiver Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie blicken die Gastgeber zuversichtlich auf den 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai in Frankfurt am Main. Den Kirchentag ganz abzusagen, "wäre in mehrfacher Hinsicht eine Kapitulation vor großen Herausforderungen", sagte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung dem epd. Der katholische Limburger Bischof Georg Bätzing sagte, obwohl der Kirchentag fast ausschließlich im Netz stattfinden könne, solle von ihm die Botschaft ausgehen, "dass wir als Christinnen und Christen gemeinsam die Welt gestalten und zusammenstehen".
Katholiken und Protestanten wollten auf dem Kirchentag deutlich machen, dass sie sich um den Zusammenhalt der Gesellschaft, um soziale Gerechtigkeit und weltweite Solidarität kümmern, erläuterte Bätzing, der auch Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist. Und sie wollten das Signal aussenden, dass "sie für ein Gottes- und Menschenbild einstehen, das wichtig für die aktuellen Debatten ist".
Ursprünglich hatte der Kirchentag vom 12. bis 16. Mai Zehntausende Menschen in Frankfurt zusammenbringen sollen zu Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Gottesdiensten und Konzerten. Wegen der Corona-Pandemie wurde das Programm deutlich verkleinert, die Angebote sind weitgehend digital.
Nach Berlin und München dritter ökumenischer Kirchentag
Statt der ursprünglich geplanten mehr als 2.000 Veranstaltungen wird es nun etwa 80 geben, beginnend an Christi Himmelfahrt bis zum darauffolgenden Sonntag. Das digitale Programm wird auf einer Internetseite ausgestrahlt, alle Videostreams können ohne vorherige Anmeldung kostenlos abgerufen werden. Menschen aus der Region können an einzelnen Gottesdiensten teilnehmen, soweit es die Corona-Auflagen erlauben.
Nach 2003 in Berlin und 2010 in München findet in diesem Jahr zum dritten Mal ein Ökumenischer Kirchentag statt. Kirchenpräsident Jung sagte, gerade jetzt brauche es Gelegenheiten, um hochrelevante Themen zu diskutieren, und nannte etwa die Auswirkungen der Pandemie, den Klimawandel und die Veränderungsprozesse in den Kirchen. Außerdem gebe es bei vielen den Wunsch nach seelischer Stärkung und geistlicher Orientierung. Trotzdem sehe er der Veranstaltung mit gemischten Gefühlen entgegen, etwa was die digitale Beteiligung angehe.
Jung freue sich besonders auf die vier Gottesdienste mit den Mahlfeiern am Samstagabend. Vom Ökumenischen Kirchentag gehe die Botschaft aus, dass die wechselseitige Teilnahme an den Mahlfeiern möglich sei, betonte der Kirchenpräsident.
Bätzing: "Ökumenisch sensibele" Mahlfeiern
Bätzing sagte dem epd, die Mahlfeiern seien "ökumenisch sensibel" vorbereitet worden. Er ermutige die Katholikinnen und Katholiken im Bistum, die konfessionelle Vielfalt in diesen Feiern zu erleben, sagte der Limburger Bischof.
Die wechselseitige Teilnahme am Abendmahl ist seit vielen Jahren ein wesentlicher theologisch begründeter Dissens im Verhältnis zwischen Katholiken und Protestanten. Bei den Gottesdiensten mit Abendmahl oder Eucharistie am letzten Abend des Kirchentags sollen Christinnen und Christen gleich welcher Konfession an allen Mahlfeiern teilnehmen können, wenn sie dies mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Damit riskieren vor allem die katholischen Organisatoren, neben dem Zentralkomitee auch das Bistum Limburg mit Bischof Bätzing an der Spitze, einen Konflikt mit dem Vatikan.
Nach 2003 in Berlin und 2010 in München findet 2021 zum dritten Mal ein Ökumenischer Kirchentag (ÖKT) statt. Schauplatz des christlichen Laientreffens vom 13. bis 16. Mai ist Frankfurt am Main, allerdings wird der Ökumenische Kirchentag erstmals in der Geschichte der Katholiken- und Kirchentage als hybride Veranstaltung abgehalten. Es wird kaum Programm vor Ort geben, stattdessen wird der ÖKT digital und dezentral organisiert. Am ersten ÖKT in Berlin hatten mehr als 200.000 Menschen teilgenommen, beim zweiten waren es mehr als 130.000.
Das biblische Leitwort lautet "schaut hin" und ist die Richtschnur für die Programmgestaltung. Rund 80 digitale Veranstaltungen unter anderem zu den Themen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Glaube sind geplant. Neben Kultur, Ökumene, Sterbehilfe oder sexuelle Gewalt sollen auch das Thema Impfgerechtigkeit und die Folgen einer globalisierten Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen.
"Schaut hin" ist angelehnt an eine Bibelstelle aus dem Markus-Evangelium (Mk 6,38(link is external)) im Neuen Testament. Es stammt aus der Erzählung über das Wunder der Brotvermehrung, der Speisung der 5.000 - einer der bekanntesten Geschichten der Bibel. Jesus schafft es darin, seine Anhänger mit nur fünf Broten und zwei Fischen zu verpflegen. Wörtlich ist das Leitwort nicht in der Bibel zu lesen.
Organisiert wird der 3. ÖKT gemeinsam vom Deutschen Evangelischen Kirchentag und vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Er wird repräsentiert von der evangelischen Präsidentin Bettina Limperg und vom katholischen Präsidenten Thomas Sternberg.