Kirchen rufen zur Teilnahme an Sozialwahl auf

Sozialwahl

© Stefan Jaitner/dpa

Rund 52 Millionen Menschen in Deutschland sind zur Teilnahme an der Sozialwahl aufgerufen - davon erstmals 22 Millionen online.

Neues Parlament nach sechs Jahren
Kirchen rufen zur Teilnahme an Sozialwahl auf
Die evangelische und katholische Kirche haben zur Teilnahme an der im April und Mai bevorstehenden Sozialwahl aufgerufen.

"Als Christinnen und Christen haben wir die Pflicht, uns einzubringen, wenn es um die Mitgestaltung der sozialen Sicherungssysteme geht", heißt es in dem am Montag gemeinsam veröffentlichten Aufruf des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, und der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus.

Im Zentrum der Wahl stünden dabei die Orientierung am Wohl und der Würde des Einzelnen ohne Ansehen der Person, die Sorge um gerechte Strukturen und die Stärkung der sozialen Selbstverwaltung als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung.

Nach sechs Jahren finden im April und Mai 2023 turnusgemäß die Sozialwahlen statt. Gewählt werden die Sozialparlamente der fünf Krankenkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk) und der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Wahlberechtigten wählen in der Sozialwahl Vorschlagslisten, aus denen sich die Versichertenvertretung in dem jeweiligen Sozialversicherungsträger zusammensetzt.

Auf einer gemeinsamen Liste kandidieren die drei in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) zusammengeschlossenen Verbände - das Kolpingwerk Deutschland, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA), heißt es in der Mitteilung.

Die Kandidatinnen und Kandidaten der ACA träten ein für die Solidarität der Jungen mit den Alten, der Gesunden mit den Kranken und der Leistungsstärkeren mit den Leistungsschwächeren, betonten Kurschus und Bätzing.

Mehr zu Sozialstaat
Kind mit kaputten Schuhen
Die evangelische Kirche äußert sich enttäuscht über den Streit in der Bundesregierung darüber, ob und wie die Kindergrundsicherung kommt. Es werde "geknickert", findet die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus.
Saskia Esken
Für SPD-Chefin Esken steht die Kindergrundsicherung nicht infrage. Sie stellt sich hinter Familienministerin Paus, will vor allem Bürokratie abbauen. Auch der Ökonom Werding rät Finanzminister Lindner, Mehrausgaben nicht rundweg abzulehnen.