Serie

Netztheologen: Der Podcast für Theologie und Technik

Netztheologo

© GEP/evangelisch.de

Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel - die Netztheologen! Der Podcast für alle Menschen, die sich für Technik und Theologie in der digitalen Gegenwart interessieren.

Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik?

Die Netztheologen Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftsszenarien.

Jeden Monat kommen ein bis zwei neue Folgen, hier und für alle Podcast-Apps auf Podigee.

Die Netztheologen auf Twitter: @netztheologen

und auf Instagram: @netztheologen.

Kontakt: info(at)netztheologen.org

In der Serie weiterlesen

Smartphone mit Reflexion einer Palme
04.02.2023 | 05:00
Weg mit dem Gift und Konzentration auf das Wesentliche: Ist digitaler Detox das, was Christ:innen beim Fasten machen? Chris und Roman gehen diesem Vergleich nach und fragen, ob Detoxing wirklich etwas verändert.
aufgeblasene Zahl "Drei" mit Konfetti
04.03.2023 | 04:45
Die Netztheologen gratulieren dem Evangelischen Contentnetzwerk yeet zum dritten Geburtstag. Aus diesem Anlass hat yeet eine Verlosung spendiert und die Hörerinnen und Hörer können gewinnen. Was? Wie? Diese Infos gibt's im Podcast...
Netztheologen Logo
03.06.2023 | 04:30
Chris und Roman diskutieren in dieser Podcast-Folge der Netztheologen verschiedene Einsatzbeispiele für Textgeneratoren - ob in der Predigt, im Gottesdienst oder als Übersetzer der Bibel.
Podcast "Netztheologen"
25.08.2023 | 04:45
Was zeichnet einen digitalen Kapitalismus aus? Und: Kann das Christentum politisch und wirtschaftsethisch sein?
bunte Lichtprojektionen auf Mensch
21.10.2023 | 04:45
Chris und Roman hatten die Gelegenheit auf dem Evangelischen Medienkongress 2023 mit vielen Gästen die Bedeutung von KI für Kirche und Religion zu diskutieren.
Netztheologen
01.12.2023 | 17:00
Welche Perspektive schafft der christliche Glaube auf das Nachleben und inwieweit verwirklicht sich das bereits heute durch KI-gestützte Avatare?