Rubriken

Kirchenmusik - Gotteslob in höchsten Tönen

Gott loben, gemeinsam feiern - mit Herz, Hand und Mund. Das bedeutet Kirchenmusik. In der evangelischen Kirche gibt es sie in einer bunten Vielfalt.
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Studie von EKM und midi
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Bischöfin Steen zum "Tiefenklang"
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.
Evangelisches Gesangbuch
500 Jahre Gesangbuch
Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald hat die Bedeutung des Gesangbuches für den Protestantismus betont. Das Singen in der Volkssprache liege "in der DNA der evangelischen Kirche"´", sagte Steuerwald in Speyer im Gespräch.
Alle Inhalte: Kirchenmusik
"Wisst ihr noch, wie es geschehen"
Evangelisches Gesangbuch
Kirchenmusiker ohne Orgel
Dresdner Frauenkirche
Kostenlos zum Download
Gruppe singt draußen mit vielen Instrumenten
Zwischen Pandemie und Energiekrise
Chor beim nordkirchlichen Chorfest "Dreiklang"
Gemeinsam singen
Gospelsänger Laith Al Deen in Aktion beim Gospelkirchentag 2022 in Hannover
Chorproben trotz Corona-Angst
Der Chor Mokayam singt
Radlerin erzählt von Erkrankung
Uwe Kirchhoff sowie Linda und Philipp Zeiler auf ihrer Herzenstour 2022
Gospelchor im Knast
Gefängnis-Seelsorger Matthias Brockes und Insassen beim Singen
Konzert-Absagen wegen Trockenheit
Hauptorgel in der Lorenzkirche Nürnberg
Dienstjubiläum auf dem Kirchturm
h_epd_00378437_i-201.jpg
Zimmermann warnt vor Trockenheit
Christoph Zimmermann ist Orgelreferent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Landesposaunentag in Nürnberg
Posaune
RSS - Kirchenmusik abonnieren